Die
hiesige Bandindustrie ist ein traditioneller Industriezweig, der auf eine über
340-jährige Entwicklung zurückblicken kann. Er prägte das wirtschaftliche
Profil der Region und erlangte Bekanntheit in ganz Deutschland und weit über
seine Grenzen hinaus.
Erleben Sie in unserem Museum die Geschichte der Bandweberei vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart!
Besonders beeindruckend sind die Vorführungen an 15 voll funktionierenden historischen Maschinen.
Wir
zeigen Ihnen die Entwicklung der Bandweberei vom einfachen Handwebstuhl von
1680 bis zum modernen Webautomaten. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in
die Vielfalt historischer Bänder, Bandmuster und Konfektionsartikel.
Mittels
moderner Mediatechnik können Sie sich über die Geschichte der Bandfabriken
informieren. Dank der Aufgeschlossenheit hiesiger Unternehmer gegenüber dem
technischen Fortschritt avancierte Großröhrsdorf bereits Mitte des 19.
Jahrhunderts zu einem Zentrum der Band- und Gurtweberei im ostsächsischen Raum.
1834 stellte Carl Gottlob Boden den ersten Jacquardwebstuhl zur Herstellung
kunstvoll gemusterter Bänder auf. Nach 1945 befassten sich 68 Klein- und Mittelbetriebe
in den Orten Großröhrsdorf, Pulsnitz und Ohorn mit der Bandweberei. Hinzu kamen
zahlreiche Bandwebereien und Heimweber im Umland. Bis 1978 wurden alle
regionalen Betriebe der Bandindustrie im ehemaligen VEB Bandtex als Großbetrieb
zusammengefasst. Das Wendejahr 1990 ermöglichte einigen Bandwebereien den
Neustart unter marktwirtschaftlichen Bedingungen.
Ein besonderes Ausstellungsstück ist die Einzylinder-Dampfmaschine aus dem Jahr 1896. Sie war bis 1970 in der ehemaligen Kordel- und Litzenfabrik A. C. Boden in Betrieb.
Die ehemalige Firma Johann Gottfried Schöne auf der Radeberger Straße 56 ist in Großröhrsdorf unter dem Namen „Kirchfriedens“ bekannt.
In der
Sonderausstellung im Technischen Museum der Bandweberei werden die durch
Kirchfriedens hergestellten Produkte präsentiert. Auf großen Tafeln kann man
sich über die umfangreiche Firmengeschichte informieren, originale Urkunden um
1850 bestaunen, Fotos aus der jüngeren Vergangenheit sehen und auch einige
technische Gerätschaften begutachten. Mehrere Wochen werkelte der Verein Industrie- und
Bandmuseum e.V. an einem Bandwebautomaten englischen Fabrikates,
welcher jetzt wieder voll funktionsfähig ist und in der Sonderausstellung vorgeführt werden kann. Die Ausstellung ist noch bis November zu den bekannten Öffnungszeiten des Museum für die Besucher geöffnet.
Seit 20 Jahren rattern nun bereits Jahrhundert
alte Webstühle und eine ohrenbetäubend laute Dampfmaschine im Technischen
Museum der Bandweberei und machen damit die Geschichte des Ortes und seiner
Bandindustrie für nachfolgende Generationen lebendig.
Im Jubiläumsjahr zeigt das Technische
Museum der Bandweberei seltene Nadeltechnikmaschinen, u.a. eine Strickmaschine, welche natürlich alle noch funktionieren und vorgeführt werden können.
Begleitet von einer Foto-Schau "Impressionen einer vergangenen Fabrik C.G. Großmann". Die Fotos
zeigen beispielhaft an der einstigen Großröhrsdorfer Fabrik, wie Produktionsstätten nach
der Wende verlassen wurden und zusehends verfielen: da steht noch das
Vierfrucht-Marmeladenglas auf dem Tisch, die Tapete hängt von der Wand und
zurückgelassene Kisten liegen kreuz und quer.
„Von der Wiege bis zur Bahre – Bänder braucht man in jeder Lage“ sagt Bernd Hartmann am Ende des Interviews. Jahrzehnte hat er in der Bandweberei gearbeitet. Nach der Wende musste er zusehen, wie viele Betriebe Pleite gingen – und hat sich gemeinsam mit Anderen für die Einrichtung eines Museums stark gemacht. Mit Erfolg: Es bewahrt ein Stück Identität einer ganzen Region.
Bernd
Hartmann - Webermeister
Redaktion,
Filmmaterial, Schnitt, Produktion: Cornelia Munzinger-Brandt
Fotos:
David Brandt
© Cornelia
Munzinger-Brandt und David Brandt
Dienstag bis Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
14.00 bis 17.00 Uhr
Auch außerhalb
der regulären
Öffnungszeiten sind Führungen für
Gruppen möglich. Ihre
Anmeldungen
hierzu nehmen wir gern unter
Tel.: (035952) 48247 entgegen.
Erwachsene | 3,00 € |
Kinder (8-14 Jahre) | 1,00 € |
Führung (je 10 Personen) | 5,00 € |
Schulstraße 2
01900 Großröhrsdorf
(035952) 48247
(035952) 429545
E-Mail
Stadtverwaltung Großröhrsdorf Rathausplatz 1 01900 Großröhrsdorf