Ortsteil Kleinröhrsdorf

Wappen Kleinröhrsdorf

Bis zur Eingemeindung 1997 in das Gemeindegebiet von Großröhrsdorf war Kleinröhrsdorf eine eigenständige Gemeinde.  Ab 1992 entstand zwischen dem Ortskern und der alten Siedlung ein neues Wohngebiet mit etwa 100 Eigenheimen.  Am Stausee entstand in den letzten Jahren ein ausgedehntes Naherholungszentrum mit einem inzwischen international bekannten Campingplatz. Der (private) Ausbau eines alten Vierseithofes zu einer Reitsportanlage mit modernster Ausstattung und mit internationalen Tourniermaßen ist ein weiteres Highlight des Ortes.

Neben Altem und Neuem dominieren im historischen Ortskern noch 20 Fachwerkhäuser. Darunter befindet sich eine alte historische Dorfschmiede mit einer über 170 jähren Geschichte. Eine kleine Kirche, ursprünglich im Lausitzer Baustil erbaut, ist  ebenfalls für das typische Ortsbild mitbestimmend. Hier finden interessante Vorträge und Konzerte statt. Auch die Umgebung Kleinröhrsdorfs lädt zu ausgedehnten und erholsamen Wanderungen, insbesondere durch den Masseneiwald oder um den Stausee ein. Ein unschlagbarer Vorteil der ländlichen Idylle ist die Nähe zur Landeshauptstadt und Kunststadt Dresden.

Steckbrief Kleinröhrsdorf
Einwohner: 766 (31.12.2014)
Gemeindewappen: Eiche
Flurgröße: 733,55 ha
Wasserfläche: 19,48 ha
Waldfläche: 328,70 ha
Fluss: Große Röder
See: Wallrodaer Stausee (12 ha)

Ortsvorsteher: Peter Nietzold

 

Internetauftritt des Ortsteils:

 

Unser Buchtipp: "Kleinröhrsdorf - Chronik und Heimatbuch"

Chronik Kleinröhrsdorf

Das 384 Seiten starke Buch aus dem Jahre 2014 gibt einen detaillierten Einblick in die Zeit der Dorfgründung um 1539/41, die Besiedlung des Walhufendorfes, beleuchtet die Zeit nach der Reformation und auch die Kriegsnot nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Alle diese Erfahrungen haben das Dorfleben geprägt und zeichnen die heutige Besiedlungsform aus.
Mit großem Eifer haben die neun Mitglieder der Arbeitsgruppe Ortchronik des Fördervereins Kleinröhrsdorf e.V. über 4 Jahre in zahlreichen Dokumenten gestöbert. Als eine besondere Quelle erwies sich dabei das seit 1839 sorgfältig geführte Gemeindebuch. Aber auch Ortsbezogene Dokumente im Sächsischen Staatsarchiv und Kreisarchiv Bautzen wurden detailliert ausgewertet. Zahlreiche Kleinröhrsdorfer Mitbürger öffneten zudem ihre Familienalben und Fotosammlungen.

Limitierten Auflagenhöhe: 700 Stück ; UVP: 20,00 €

erhältlich über den Förderverein Kleinröhrsdorf

Stadtverwaltung Großröhrsdorf   Rathausplatz 1   01900  Großröhrsdorf