Wirtschaftsförderung

Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen

Ihr Ansprechpartner vor Ort
 Existenzgründung
Fördermittel beantragen
Wirtschaftsregion Lausitz
HWK Dresden - Zukunftspreis

In Großröhrsdorf haben ansässige Unternehmen und natürlich auch neue Investoren einen zentralen Ansprechpartner, der sich um ihre Belange bemüht. Der Wirtschaftsförderer steht den Unternehmen dabei sowohl verwaltungsintern als auch -extern als Lotse zur Seite.

Ziel der Wirtschaftsförderung ist es:

  • Schaffung weiterer und Sicherung bestehender Arbeitsplätze
  • Stärkung der Bedeutung von Großröhrsdorf als innovativer und attraktiver Gewerbestandort
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung

Im Rahmen der Akquisitions- und Betreungsmaßnahmen umfasst das Angebot der Wirtschaftsförderung u.a. folgende Aufgabenbereiche:

  • Vermittlung von Kontakten (B2B bzw. B2C) bzw. zu Netzwerken
  • Management von Entscheidungs- und Antragsprozessen
  • Vorberatung in Fragen hinsichtlich der Beantragung von Fördermitteln
  • Existenzgründungs- und Ansiedlungsberatung
  • Kommunikation mit Förderstellen, Kammern und Vereinigungen
  • Vermarktung der verfügbaren Gewerbeflächen
  • Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Grundstücksgeschäften
  • Vor-Ort-Besichtigungen der verfügbaren Gewerbeflächen
  • Betreuung aus einer Hand vom Erstkontakt bis zum Kaufvertrag 

Die Stadtverwaltung Großröhrsdorf veranstaltet einmal im Jahr ein Firmen-Info-Treffen im Rödertal (FIT). Ziel ist es, eine Kommunikationsplattform für die Großröhrsdorfer Unternehmen und Gewerbetreibenden zu schaffen. Neben diesem Kontaktmanagement dient das FIT auch dazu, die Handwerker, Unternehmer und Selbstständigen des Stadtgebietes Großröhrsdorf und der Ortsteile über die wirtschaftsnahen Aktivitäten der Stadtverwaltung zu informieren. Das Treffen ist als jährliche Veranstaltung bereits heute eine feste Größe im Terminplan der ortsansässigen Firmen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, eine selbstständige Existenz zu gründen.

Ein Weg dazu ist die Neugründung eines Unternehmens. Daneben gibt es noch die Beteiligung an einem bestehenden Betrieb, die Arbeit als Lizenz-Unternehmer (Franchising) eines anderen Unternehmens und die Übernahme einer bestehenden Firma.
Wer sich für den Weg in die Selbstständigkeit entscheidet, sollte neben einer guten Idee auch Durchhaltevermögen besitzen, um insbesondere die Startphase gut zu überstehen.

Einen detaillierten Überblick und umfangreiche Informationen zum Thema Existenzgründung liefern die folgenden Portale:

www.existenzgruendung-sachsen.de

www.gruenderplattform.de

Weitere Informationen

Die Fördermöglichkeiten am Standort Großröhrsdorf sind sehr vielseitig.  
Die Firmen haben unter anderem die Möglichkeit, Fördermittel für die Anschaffung neuer Maschinen zu beantragen.

Für nähere Informationen steht Ihnen die Wirtschaftsförderung gern zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Wirtschaftsregion Lausitz ist als gemeinsame Lausitz-Plattform, deren Initiierung auf das Mitwirken von Bund und der Bundesländer Sachsen und Brandenburg zurückgeht, eine stadt- und landkreisübergreifende Kooperationsgemeinschaft der Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Görlitz sowie der kreisfreien Stadt Cottbus und bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne. Unsere Wirtschaftsregion Lausitz verbindet in einzigartiger Weise Strukturentwicklung, Wirtschaft, Wissenschaft, Heimat und Lebensqualität. Umringt von den Zentren Berlin, Poznań (Posen), Wrocław (Breslau), Dresden und Leipzig dient sie den Menschen und vielen Unternehmen als attraktiver Lebensraum mit Perspektive und idealer Ausgangspunkt, Ideen zu entwickeln und unternehmerische Ziele zu verwirklichen.

4. Ideen- und Projektwettbewerb

Innerhalb des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier" und mit dem Regionalen Investitionskonzept (RIK) Lausitz werden konkrete teilregionale Ansätze und Projekte gesucht, die Beiträge zur Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten. Im Vordergrund stehen dabei innovative Ideen, die alternative Pfade der regionalen Wertschöpfung eröffnen.

Durch den systematischen Ansatz und die Einbeziehung einer breiten Akteursbasis soll sichergestellt werden, dass ein nachhaltiger Prozess befördert wird, um auf die vielschichtigen Herausforderungen der Region proaktiv zu reagieren.

In diesem Zusammenhang rufen wir ab dem 18.12.2020 zum 4. Ideen- und Projektwettbewerb entsprechend des zur Verfügung stehenden Budgets auf.

Der 4. Ideen- und Projektwettbewerb wird aufgrund der angedachten Richtlinienanpassung ab November 2021 zeitlich hinsichtlich des Zuwendungsprozesses unterteilt:

  • Kurzläuferprojekte: Einreichung bis zum 31. Januar 2021 und
  • Langläuferprojekte: Einreichung bis zum 31. Mai 2021.

Gesucht werden mit dem Wettbewerb antragsreife und innovative Umsetzungsvorhaben. Mit diesem Aufruf werden alle regionalen Zielerreichungsbausteine des Bundesmodellvorhabens Unternehmen Revier in ihren Wirkungen angesprochen, wie u. a.:

  • Weiterentwicklung der industriellen Wertschöpfung von KKMU,
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region,
  • Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und Generierung von Wettbewerbsvorteilen,
  • Zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen und
  • Stärkung der Gründerszene, Beförderung von jungen dynamischen Unternehmen.

Ein Beratungsgespräch bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH für die Teilnahme am Programm „Unternehmen Revier“ ist zwingend vorgeschrieben.

Antragsprozess:

Die Teilnahme erfolgt in einem zweistufigen Prozess mit dem Projektantragsformular, welches auf der Internetseite der Wirtschaftsregion Lausitz unter der Rubrik „Zukunftsdialog Lausitz“ zum Download veröffentlicht ist:https://wirtschaftsregion-lausitz.de/

Es wird eine Auswahl der zu fördernden Projekte vorgenommen. Projekteinreicher, welche mit Ihren Vorhaben die Eignungskriterien nicht erfüllen, werden nicht zur Antragseinreichung aufgefordert und gegebenenfalls auf geeignete Fördermöglichkeiten verwiesen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Wirtschaftsregion Lausitz

Unter dem Aufklappmenü „Informationsmaterial“ finden Sie weitere inhaltlichen Unterlagen zum 4. Ideen- und Projektwettbewerb sowie ein Informationsblatt mit weiteren Hinweisen zur Skizzeneinreichung.

Das Aufklappmenü „Antragsunterlagen“ enthält die für die Einreichung wesentlichen Formulare für die Projektskizze „Formular zur Einreichung der Projektskizze/-antrag (0,64 MB)“ und die Datenschutzerklärung „Anlage 2-5_Erklärungen (377,88 KB)“ in digitaler Form. (siehe Links oben)

Handwerkskammer Dresden sucht Zukunftspreisträger 2021

„Zukunft kommt von Können“ – so heißt es in einem Slogan der Imagekampagne des deutschen Handwerks. Dieses Können im Handwerk zeigt sich auch darin, dass Handwerksunternehmen mit Blick auf die demografische Entwicklung die Herausforderungen der Zukunft souverän meistern und rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen vornehmen.

Der „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2021“ richtet sich an jene Unternehmen, die sich dieser Herausforderung besonders kreativ und erfolgreich stellen.

Preiswürdige Betriebe zeichnen sich dabei aus durch besondere Leistungen bei der Sicherung von Fachkräften und Fachkräftenachwuchs, im Bereich der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie bei der Einbindung moderner technisch-technologischer Lösungen, einschließlich Digitalisierung in Unternehmensprozesse.

Wer kann sich bewerben?
Am Wettbewerb können alle Unternehmen teilnehmen, die in der Handwerksrolle bzw. im Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe der Handwerkskammer Dresden eingetragen und seit mindestens zwei Jahren wirtschaftlich erfolgreich am Markt aktiv sind.

Was wird bewertet?
Das sächsische Handwerk ist einer der facettenreichsten Wirtschaftsbereiche im Freistaat. Unterschiedliche Branchen und Betriebsgrößen erfordern passgenaue Strategien: Maßnahmen im Personalbereich (Belegschaftsstruktur, Nachwuchssicherung, Fachkräftebindung, Gesundheitsmanagement), die Ausrichtung des Angebots an veränderte Kundengruppen, aber auch die Einbeziehung neuer Technologien einschließlich Digitalisierung – entscheidend ist das Gesamtbild der Maßnahmen. Immer sollte der mutige und ideenreiche Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels im Vordergrund stehen.

Was gibt es zu gewinnen?
Der „Zukunftspreis 2021“ ist mit 3.000 Euro Preisgeld für den Gewinner dotiert, der 2. und 3. Preis mit 1.000 bzw. 500 Euro. Zudem erhält der Gewinner eine Trophäe.

Wie bewerbe ich mich?
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte den Bewerbungsbogen. Dort können Sie die Umsetzung der Maßnahmen in Ihrem Betrieb dokumentieren. Die Bewerbungsunterlagen stehen zum Herunterladen zur Verfügung. Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen bis zum 15. März 2021 per Post, Fax oder E-Mail an die Referentin für Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer Dresden, Dorothea Engler. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Engler (Telefon: 0351 4640-944, dorothea.engler@hwk-dresden.de) gerne zur Verfügung.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Alle vollständig und rechtzeitig eingegangenen Bewerbungsunterlagen werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die Jury setzt sich aus Vertretern der Sächsischen Staatskanzlei sowie der Handwerkskammer Dresden zusammen. Sie wird die Unternehmen, die es in die engere Wahl geschafft haben, noch einmal vor Ort im Betrieb besuchen. Um gute Beispiele bekannt zu machen, werden die teilnehmenden Betriebe in der Deutschen Handwerks Zeitung sowie in weiteren Kommunikationsmedien der Handwerkskammer Dresden vorgestellt.

In welchem Rahmen erfolgt die Preisverleihung?
Der Zukunftspreis wird im Rahmen des Sommerfestes der Handwerkskammer Dresden feierlich verliehen.

Riffel, André

Wirtschaftsförderer

Rathausplatz 1
01900  Großröhrsdorf
(035952) 283 - 28
(035952) 283 - 50
E-Mail

Stadtverwaltung Großröhrsdorf   Rathausplatz 1   01900  Großröhrsdorf